Direkt zum Inhalt

Hero_Desktop@2x.jpg

Hintergrundprüfung.

Ein Blick hinter die Kulissen, wie Google das Internet sicherer macht.

Teilen

Infrastruktur

Google betreibt eine der größten und sichersten Cloud-Infrastrukturen der Welt. Die Rechenzentren sind über den gesamten Globus verteilt und durch Untersee-Glasfaserkabel miteinander verbunden. Das gesamte System wird rund um die Uhr sorgfältig überwacht.

Google Play Protect

Jeden Tag prüft Play Protect rund 50 Milliarden Android-Apps auf Malware und Viren. Der erste Test erfolgt, wenn ein Anbieter versucht, eine App in den Google Play Store hochzuladen. Und Google Play Protect ist auch dann aktiv, wenn Nutzerinnen und Nutzer eine App herunterladen oder auf ihrem Gerät verwenden möchten. Wird eine potenziell schädliche App erkannt, warnt Google die Nutzerinnen und Nutzer oder entfernt die App automatisch. Weitere Informationen finden Sie unter android.com.

Google_play_protect@2x.jpg

Verschlüsselung

Google verwendet verschiedene Verschlüsselungstechnologien wie HTTPS und Transport Layer Security, um über Gmail gesendete E‑Mails und in der Cloud gespeicherte Fotos zu schützen. Auch die Google-Suchmaschine verwendet standardmäßig das HTTPS-Protokoll.

Prüfung von Datenanfragen

Google gewährt Geheimdiensten oder anderen staatlichen Behörden keinen direkten Zugriff auf Nutzerdaten. Das gilt für die USA und Deutschland genauso wie für jedes andere Land der Welt. Wenn eine Behörde den Zugriff auf die Daten einer Nutzerin oder eines Nutzers beantragt, prüft Google diesen Antrag sorgfältig und gewährt den Zugriff nur bei Vorliegen eines triftigen Grundes. Google veröffentlicht seit Jahren Transparenzberichte, die auch Datenanfragen enthalten. Die Berichte finden Sie unter transparencyreport.google.com.

Data_requests@2x.jpg

.

Sicher im Internet unterwegs

Google Safe Browsing hilft dabei, Nutzerinnen und Nutzer vor gefährlichen Websites und böswilligen Akteuren zu schützen. Google Safe Browsing greift auf eine Datenbank mit den Adressen verdächtiger Websites zurück. Wenn eine Nutzerin oder ein Nutzer versucht, eine dieser Websites aufzurufen, wird eine Warnung angezeigt. Google nutzt auch künstliche Intelligenz, um neu entwickelte Phishing-Strategien zu bekämpfen. Weitere Informationen finden Sie unter safebrowsing.google.com.

Sicherheitslücken schließen

Google investiert jedes Jahr Millionen von Dollar in Forschungsprojekte und in sogenannte „Bug Bounties“. Das sind Prämien für IT-Fachkräfte, die dem Unternehmen helfen, versteckte Sicherheitslücken zu finden. Einer dieser Experten ist der 18-jährige Ezequiel Pereira aus Uruguay, der Google geholfen hat, mehrere dieser Lücken aufzudecken. Vergangenes Jahr erhielt er für eine wichtige Entdeckung eine Prämie von 36.337 $.

Closing_loopholes@2x.jpg

Project Zero

Die Sicherheitsteams von Google arbeiten intensiv daran, Sicherheitslücken zu schließen, bevor Hackerinnen und Hacker sowie Datendiebinnen und -diebe sie finden. Solche Probleme werden auch „Zero-Day-Sicherheitslücken“ genannt, wovon sich der Name des Teams „Project Zero“ ableitet. Das Team konzentriert sich aber nicht allein auf Google-Dienste, sondern versucht auch, Schwachstellen bei Mitbewerbern zu entdecken, und informiert diese dann, damit noch mehr Nutzerinnen und Nutzer geschützt werden. Weitere Informationen zu Project Zero finden Sie unter googleprojectzero.blogspot.com.

Unterstützung anderer IT-Anbieter

Immer wieder stellt Google seine Sicherheitstechnologien auch anderen Unternehmen kostenlos zur Verfügung, um das Internet außerhalb des Google-Universums ebenfalls sicherer zu gestalten. So können Entwicklungsteams anderer Anbieter beispielsweise mit dem Cloud Security Scanner nach Sicherheitslücken suchen und die Safe Browsing-Technologie von Google ist auch im Safari-Browser von Apple und bei Mozilla Firefox im Einsatz.

Spamschutz dank KI

Google nutzt maschinelles Lernen, um Gmail-Nutzerinnen und -Nutzer vor Spam zu schützen. Neuronale Netze analysieren Milliarden unerwünschter E‑Mails und erkennen Muster, die es ihnen ermöglichen, Spam ausfindig zu machen. Dieser Ansatz hat sich bewährt. Mittlerweile landet weniger als eine von tausend Spam-E‑Mails im Posteingang der Nutzerinnen und Nutzer – und diese Zahl sinkt täglich!

Weitere Informationen finden Sie unter: safety.google

Illustrationen: Robert Samuel Hanson
.

Spam_protection@2x.jpg

Zurück zum Seitenanfang