Direkt zum Inhalt

Hero_Desktop@2x.jpg

Auf der sicheren Seite

So können Sie mit Google Ihre Onlinesicherheit verbessern

Teilen

Privatsphärecheck

Diese Funktion führt Google-Nutzer*innen durch die wichtigsten Datenschutzeinstellungen. Sie können selbst entscheiden, welche Web- und App-Aktivitäten gespeichert werden sollen und ob beispielsweise Google Assistant Sprachbefehle speichern darf, um die Spracherkennung zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter myaccount.google.com/privacycheckup

2‑Faktor-Authentifizierung

Google-Konten bieten eine Bestätigung in zwei Schritten, die als 2‑Faktor-Authentifizierung bezeichnet wird und zusätzlichen Schutz vor Hackern bietet. Nutzerinnen und Nutzer mit aktivierter 2‑Faktor-Authentifizierung benötigen für die Anmeldung in ihrem Google-Konto neben dem Passwort auch einen Code, der ihnen per SMS oder Sprachanruf übermittelt wird. Alternativ können Nutzerinnen und Nutzer mit der Google Authenticator App einen Code erstellen oder sogar einen physischen Sicherheitsschlüssel verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter g.co/2step

Step_verificattion@2x.jpg

Personalisierte Werbung

Mit der Funktion „Personalisierte Werbung“ können Nutzerinnen und Nutzer von Google-Konten festlegen, auf wie viele ihrer personenbezogenen Daten Google bei der Auswahl von Werbung zugreifen darf. Wie viele andere Werbenetzwerke analysiert Google die Nutzeraktivitäten, um Interessengebiete wie „Autos und Fahrzeuge“ oder „Fitness“ zu erkennen. Nutzerinnen und Nutzer, die keine personalisierte Werbung wünschen, können diese Funktion deaktivieren und sehen dann nur allgemeine Werbung. Google verkauft keine personenbezogenen Daten an Dritte. Weitere Informationen finden Sie unter adssettings.google.com

Ad_personalization@2x.jpg

Sicherheitscheck

Es lohnt sich, ein paar Minuten zu investieren, um das eigene Konto gut zu schützen. Der Sicherheitscheck führt Nutzer*innen Schritt für Schritt durch die wichtigsten Einstellungen, um die Sicherheit ihres Google-Kontos zu optimieren. So zeigt das Tool an, welche Drittanbieter-Apps Google als sicher einstuft, auf welchen Geräten Sie derzeit angemeldet sind und welche sicherheitsrelevanten Ereignisse es in letzter Zeit gab. Außerdem können Sie eine zweite E‑Mail-Adresse und eine Telefonnummer hinzufügen, damit Google Sie kontaktieren kann, falls verdächtige Aktivitäten in Ihrem Konto festgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter myaccount.google.com/security-checkup

Erweitertes Sicherheitsprogramm

Google empfiehlt Personen, deren Konten besonders gefährdet sind – beispielsweise Politiker*innen und Medienschaffenden –, sich für das erweiterte Sicherheitsprogramm zu registrieren. Das Programm bietet eine 2‑Faktor-Authentifizierung mit einem USB- oder Bluetooth-Sicherheitsschlüssel sowie weitere Schutzfunktionen. Auf solchermaßen geschützte Google-Konten kann nur mit dem entsprechenden Schlüssel zugegriffen werden. Weitere Informationen finden Sie unter g.co/advancedprotection

Google Pay

Mit Google Pay können Sie mit Ihrem Smartphone in Geschäften, in Apps und online bezahlen. Bei der Registrierung für Google Pay geben Nutzer*innen ihre Zahlungsdaten ein (PayPal-Konto oder Kreditkarte einer teilnehmenden Bank). An der Kasse wird nicht die Kreditkartennummer, sondern ein einmaliger Sicherheitscode übertragen. Das macht das Bezahlen mit Google Pay sicherer als mit einer Kreditkarte. Weitere Informationen finden Sie unter pay.google.com

Google_pay@2x.jpg

Passwortwarnung

Google sendet automatisch eine Warnung, wenn sich Nutzer*innen von einem neuen Gerät oder aus einem anderen Land anmelden. Eine Erweiterung für den Chrome-Browser reagiert, wenn jemand sein Google-Passwort auf der falschen Website eingibt. Das Programm prüft, ob die betreffende Website zu Google gehört. Wenn nicht, wird eine Warnung ausgegeben. Wenn Nutzer*innen eine solche Warnung erhalten, sollten sie ihr Passwort ändern, um ihr Google-Konto zu schützen. Weitere Informationen finden Sie unter chrome.google.com

Google-Konto

Im Google-Konto werden viele verschiedene Informationen und Einstellungen zu Online-Sicherheit und Datenschutz zusammengeführt. Hier können sich Google-Nutzer*innen einen Überblick darüber verschaffen, welche Art von Informationen Google speichert, und entscheiden, welche Daten und Aktivitäten Google in Zukunft speichern darf. Sie können auch auswählen, welche Arten von Anzeigen Google ihnen zeigen darf. Alle Nutzer*innen können über den Privatsphärecheck und den Sicherheitscheck ihre Einstellungen einsehen und bei Bedarf Informationen zu ihren Aktivitäten löschen. Weitere Informationen finden Sie unter myaccount.google.com

WEITERE INFORMATIONEN: safety.google

Illustrationen: Robert Samuel Hanson

Zurück zum Seitenanfang