Unsere integrierten Funktionen schützen Sie vor Betrug.
Künstliche Intelligenz
erleichtert die Betrugserkennung
Google nutzt künstliche Intelligenz, um betrügerische Inhalte in großem Umfang zu erkennen. Mit unseren Systemen, die auf maschinellem Lernen basieren, decken wir Muster auf, die auf potenzielle Betrugsversuche hindeuten. Und durch den Einsatz von Large Language Models (LLMs) lassen sich schnell neue Muster erkennen, die es uns ermöglichen, zwischen vertrauenswürdigen und schädlichen Inhalten zu unterscheiden. Diese Innovationen unterstützen uns immens dabei, Bedrohungen herauszufiltern und von Ihnen fernzuhalten – wenn Sie E-Mails öffnen, online shoppen, Fotos speichern oder sich einfach nur hier und da im Internet umschauen und informieren.
Hier erfahren Sie, wie Sie sich und Ihre persönlichen Daten mit den Funktionen unserer Produkte besser vor Betrug, Spam, Malware, Diebstahl und anderen Bedrohungen schützen können.
Google Suche
Wir halten 99 %
der Suchergebnisse spamfrei
In der Google Suche hilft uns künstliche Intelligenz jeden Tag dabei, Hunderte Millionen von betrügerischen Ergebnisse zu erkennen und zu blockieren. Unser Bericht Fighting Scams on Search zeigt, wie wir durch Investitionen in unsere KI-basierten Systeme zur Betrugserkennung und Verbesserungen unserer Klassifikatoren 20-mal so viele betrügerische Seiten erkennen konnten. Damit haben wir dazu beigetragen, dass die Suchergebnisse, die Sie erhalten, vertrauenswürdig sind, und Sie vor schädlichen Websites schützen, die versuchen, Ihre sensiblen Daten zu stehlen. Außerdem stellen wir Ihnen Tools wie Informationen zu diesem Ergebnis zur Verfügung, mit denen Sie mehr über Onlinequellen erfahren können, bevor Sie sie aufrufen.
Chrome
Mehr für Ihre Sicherheit:
Erweitertes Safe Browsing
Das erweiterte Safe Browsing in Chrome ist unser bestmöglicher Schutz was Phishing, Malware und andere Online-Betrugsversuche betrifft. Im Vergleich zum Standardschutz in Chrome ist der erweiterte Schutzmodus doppelt so sicher.
Möglich macht das der ergänzende Einsatz von künstlicher Intelligenz, denn der erweiterte Schutz verwendet jetzt das Gemini Nano-Modell. Mit ihm können Betrugsseiten in einem noch nie dagewesenen Umfang vorhergesagt und sogar bisher unbekannte Betrugsversuche erkannt werden. Wir nutzen diesen neuen, KI-basierten Ansatz bereits, um Menschen vor Betrug durch technischen Support per Fernzugriff zu schützen, und werden ihn auf weitere Arten von Betrug ausweiten.
Google Maps
Gefälschte
Unternehmensprofile
und Bewertungen
werden blockiert
Wir arbeiten weiterhin kontinuierlich daran, zu verhindern, dass irreführende Inhalte in den Suchergebnissen angezeigt werden. Im letzten Jahr haben unsere KI-basierten Systeme mehr als 12 Millionen gefälschte Unternehmensprofile und über 240 Millionen Bewertungen, die gegen unsere Richtlinien verstießen, blockiert oder entfernt. Die meisten irreführenden Bewertungen fanden sich in Google Maps – und sie wurden entfernt, noch bevor sie von Nutzerinnen und Nutzern gesehen wurden.
Android
Android schützt vor Spam,
unseriösen Websites und Diebstahl
Unser mobiles Betriebssystem filtert Spam- und Phishing-Nachrichten automatisch heraus und macht Sie auf betrügerische Anrufe aufmerksam. Dank proaktiver Schutzmaßnahmen werden Sie gewarnt, noch bevor Sie eine als gefährlich eingestufte Website aufrufen. Alle Apps auf Ihrem Gerät werden täglich auf Sicherheitsrisiken überprüft und der Diebstahlschutz trägt dazu bei, Ihre Daten vor, während und nach einem Diebstahlversuch zu schützen.
Pixel
Unsere Betrugserkennung in Anrufen und Nachrichten
Häufig werden Betrugsversuche über Anrufe und SMS eingeleitet, die anfangs oft harmlos wirken, sich aber zu gefährlichen Situationen entwickeln können. Die Betrugserkennung nutzt leistungsstarke künstliche Intelligenz, die sich direkt auf dem Gerät befindet. So werden Gesprächsmuster, die häufig von Personen mit betrügerischen Absichten verwendet werden, in Echtzeit erkannt. Während eines solchen Anrufs und auch bei verdächtigen Nachrichten werden Sie informiert, sobald unsere Systeme vermuten, dass die Person am anderen Ende der Leitung keine guten Absichten hat.
Um Nutzerinnen und Nutzern den Zugang zu vertrauenswürdigen Informationen und Inhalten zu ermöglichen, entwickeln wir Richtlinien und Schutzmaßnahmen, die uns helfen, schädliche und illegale Inhalte zu verhindern, zu erkennen und darauf zu reagieren. Weitere Informationen zu unserem dreistufigen Ansatz finden Sie in unserem Whitepaper „Tackling Scams and Fraud Together“.
Betrügerische Vorgehensweisen zu bekämpfen, ist eine komplexe und fortlaufende Herausforderung, die eine branchenübergreifende Reaktion und Zusammenarbeit erfordert. Wir von Google nehmen selbstverständlich an diesen gemeinsamen Bemühungen zur Stärkung technologischer Lösungen teil, indem wir unser Wissen und unsere Expertise proaktiv einbringen und so den Schutz von Nutzerinnen und Nutzern zu erhöhen.
Die GASA ist ein globaler gemeinnütziger Zusammenschluss eines breiten Netzwerks von über 100 Mitgliedern. Es bestehen enge Beziehungen zu Strafverfolgungsbehörden wie dem FBI und Europol sowie zu Banken und großen Technologieunternehmen. Google ist seit März 2024 Gründungsmitglied der GASA.
Im Oktober 2024 ging Google eine Partnerschaft mit GASA und der DNS Research Federation ein, um die Global Signal Exchange zu starten. Die GSE ist eine globale Clearingstelle für Onlinebetrug und betrügerische Signale. Google ist das erste Gründungsmitglied. Die Zusammenarbeit vereint das beispiellose globale Netzwerk von Interessenvertretungen der GASA, die Datenplattform der DNS Research Federation, auf der bereits über 200 Millionen Signale gespeichert sind, und das umfassende Know-how von Google im Kampf gegen Betrug und Täuschung. Dank der GSE können wir neue Betrugskampagnen plattform- und branchenübergreifend sowie über Ländergrenzen hinweg schneller erkennen und Alarm schlagen.
RISC wurde ursprünglich als Google-Framework eingeführt, um Sicherheitsereignisse mit Geschäftspartnern zu teilen, sobald Google eine auffällige Änderung an einem Nutzerkonto feststellt. Wenn beispielsweise ein Google-Konto gehackt wurde, kann Google ein Signal an verbundene Apps und Plattformen senden, damit Verantwortliche für das Konto entsprechende Maßnahmen ergreifen oder zusätzliche Schutzmaßnahmen einrichten kann.
Über Google.org, unsere gemeinnützige Organisation, unterstützen wir seit 2024 Initiativen wie Bamboo Builders, ein in Singapur ansässiges Sozialunternehmen, mit einem Zuschuss von 2 Millionen US-Dollar für die Einführung von SG ScamWISE. Ziel dieser Initiative ist es, bis 2026 100.000 Jugendliche und ältere Menschen – mit geringen Kenntnissen auf diesem Gebiet – vor Betrug und Onlinebedrohungen, einschließlich KI-basierter Bedrohungen (z. B. Deepfakes), zu schützen. Dies soll durch Forschung, politische Roundtables, Lehrplanentwicklung, Weiterbildung und ein Jugendbotschafterprogramm erreicht werden.